Verein Tram-Museum
Mit Ausdauer und Herzblut
-------------------------
Es begann mit einfachen Werkzeugen und viel Herzblut. 1967 haben sich ein paar Liebhaber des Züri-Trams in der ungeheizten hinteren Remise der Burgwies zusammengetan. Sie gründeten den Verein Tram-Museum Zürich und restaurierten in rund 70 000 Stunden Fronarbeit bis heute 15 historisch wertvolle Schienenfahrzeuge. Die Mitglieder sammelten mit Ausdauer und Fachkenntnis Dokumente, Preziosen, Zeugen der Zeitgeschichte – und schon bald hatten sie die bis heute wichtigste Sammlung zur Entwicklung des Nahverkehrs in der Schweiz zusammen. Das alte Museumslokal in der Wartau reichte nicht mehr, um alle Schätze in angemessener Form zu präsentieren. Dank viel Überzeugungsarbeit bei der Stadt und kleinen wie grossen Spendern konnte sich der Verein einen Traum erfüllen: Am 24. Mai 2007 durfte er den Schlüssel für das neue Tram-Museum Burgwies vom Stadtrat übernehmen.
Werkstatt:
----------
Tram-Museum Werkstatt in der Wartau
Limmattalstrasse 260
8049 Zürich
Für alle Sinne und Geschmäcker
------------------------------
Originalfahrzeuge aus den Jahren 1897 bis 1960, Motoren, Uniformen, Billettautomaten, eine grosse Modell-Tramanlage, ein rollendes Baby-Cobra und vieles mehr: Aus dem alten Depot Burgwies ist ein wandelbarer Raum geworden, in dem alle Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten kommen. Das neue Tram-Museum hält für jedes Alter, jedes Interesse und jeden Sinn etwas bereit – sei es für den nostalgischen Grossvater, den Trämler mit seiner Liebe zum Detail oder die Schülerin mit Neugier.
Das Museum erzählt von der Stadtentwicklung, von den grossen Veränderungen der Industrialisierung, von der modernen urbanen Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Und das mit immer wieder neuen Exponaten, veränderten Wagenanordnungen, aktuellen Themen und Wechselausstellungen. Der Museums-Shop führt ausserdem ein breites Angebot an Fachliteratur, Postkarten, Modellen und Souvenirartikeln.
Anfassen erwünscht
Im Zentrum steht der Mensch - umgeben von Objekten aus verschiedenen Zeiten. Sie sind als Besucherin und Besucher dazu eingeladen, sich umzuschauen und anzufassen. Fühlen Sie das Tram, hören Sie den Verkehr - und lassen Sie Ihren Emotionen freien Lauf, wenn die Erinnerungen kommen an eine wundersame Begegnung an der Haltestelle, eine besonders charmante Tramführerin oder den vergeblichen Spurt auf den Bus.
Kontakt
- Name: Rudolf A. Temperli
- Funktion: Präsident
- Adresse: Forchstrasse 260
- PLZ / Ort: 8008 Zürich
- Website: http://www.tram-museum.ch